Einbauküche vom Finanzamt bezahlen lassen

Eine Küche einbauen ohne Mieteinnahmen - das geht gar nicht. Wer keine Einnahmen hat, kann auch keine Ausgaben absetzen.

Anders sieht es bei vermieteten Wohnungen oder Häusern aus. 

Damit werden auch die Kosten einer Einbauküche steuerlich anerkannt.. 

 

Der Fiskus prüft zunächst, ob es sich um Erhaltungsaufwendungen oder um Herstellungskosten handelt. 

 

Bei Ersatz einer alten, bereits vorhandenen Küche wird Erhaltungsaufwand unterstellt. Die Kosten sind dann sofort abzusetzen.

 

Anders sieht es bei Herstellungsaufwand aus. Eine Küche wird anteilig über die  Nutzungsdauer verteilt.

Im ersten  Jahr steht Ihnen anteilig nur die Zeit zwischen dem Datum der Rechnung und dem Jahresende zu..

 

Neue Küchen haben eine Lebenszeit von etwa 1o Jahren, die Kosten werden über diese 10 Jahre verteilt.

Ältere Küchen nutzen sich schneller ab. Sie dürfen damit eine kürzere Nutzung und damit höhere Kosten geltend machen.

 

Bei  3 Jahren Wahl werden die Kosten durch drei geteilt, bei 4  Jahren wären das 1/4 der Kosten und bei 5 Jahren 1/5.

 

Am besten, Sie legen Ihrer Erklärung folgende Liste mit bei: 

 

meine Küche wurde gebraucht gekauft. Die Nutzungsdauer beträgt damit nur 5 Jahre

Kosten der Küche                                                                                                                                                   ...................... Euro

1. Jahr anteilig ab Rechnung                                      ....../12                 ........................ Euro                                     

2. Jahr (Kosten /2)                                                                                     ......................... Euro

3. Jahr (Kosten /3)                                                                                      ......................... Euro

4. Jahr /Kosten /4)                                                                                      ......................... Euro

5. Jahr (verbleibender Rest)                                                                      ......................... Euro                

Summe der  zu verteilenden Kosten                                                                                                                  ......................... Euro             

verbleiben                                                                                                                                                                                  0,00 Euro                    

Steuertipp: Inventar spart Grunderwerbsteuer

Für den Kauf einer Immobilie fällt Grundwerwerbsteuer zwischen 3,5 % und 6,5 % an.

Wer nicht aufpasst, muss für den vollen Preis die Grunderwerbsteuer zahlen.

Im Kaufvertrag sollte deshalb genau geregelt werden, was für das Grundstück und was auf das mitverkaufte Inventar zu bezahlen ist.  

Denn für das mitverkaufte Inventar fällt keine Gunderwerbsteuer an. Das muss aber im Kaufvertrag genau geregelt sein.

Beispiel:

Kaufvertrag für die Eigentumswohnung 300.000 Euro
Grundwerwerbsteuer 6,5 % aus 300.000 Euro = 19.500 Euro

Kaufvertrag für die Eigentumswohnung 295.000 Euro und
Kauf der Einbauküche 5.000 Euro
Grunderwerbsteuer 6,5 % aus 295.000 Euro = 19.175 Euro

Sie sparen damit bereits 325 Euro.

Wer die Preise zu hoch ansetzt, sei gewarnt. Das Finanzgericht Köln musste sich am 8.11.2017 (Urteil 5 K 2938/16) damit auseinandersetzen, ob ein Preis für die Markise und für die Einbauküche mit 9.500 Euro zu hoch sei.

Das Finanzamt meinte, es gingen nur darum, die Grundwerwerbsteuer zu sparen. Für diesen Anteil berechnete das Finanzamt ebenfalls Grundwerwerbsteuer.

Doch das Finanzgericht gab der Klage statt. Der im Kaufpreis vereinbarte Preis sei grundsätzlich anzuerkennen. Das Finanzamt müsse nachweisen, dass Zweifel an der Höhe der vereinbarten Preise bestehen. Nur realistische Preise können berücksichtigt werden. 

Gebrauchtes Inventar könne nicht als Vergleich herangezogen werden

 

Steuertipp: Heizölverkauf spart Grunderwerbsteuer

Doch was ist mit dem Verkauf des Heizölbestands? Niemand kann exakt beurteilen, was sich noch im Tank befindet.

Es lohnt sich, den Kaufpreis aufzuteilen in
* Kaufpreis für die Immobilie
* Kaufpreis für das mitverkauft Inventar (Küche oder Markise)
* Kaufpreis für den mitverkauften Heizölbestand